Professionelle Behandlung, Beratung und Unterstützung

Mein Therapieangebot


Mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie unterstütze ich Sie dabei, psychische Beschwerden und persönliche Belastungen nachhaltig zu bewältigen. In meiner Privatpraxis biete ich Ihnen eine strukturierte, lösungsorientierte und wissenschaftlich fundierte Therapie an – auf Wunsch auch online.

Die Frequenz und Dauer der Behandlung richten sich nach Ihren individuellen Zielen. Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten.

Behandlungsschwerpunkte

Ich behandle Erwachsene mit unterschiedlichen psychischen Beschwerden – auf Basis bewährter Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Ein besonderer Fokus meiner Arbeit liegt auf somatoformen Störungen und funktionellen Beschwerden – also körperlichen Symptomen, die medizinisch nicht ausreichend erklärbar sind und dennoch sehr real erlebt werden. Dazu zählen z. B.:

  • chronische Schmerzen ohne klare organische Ursache
  • funktionelle Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme, Atemnot oder Herzrasen
  • ständige Erschöpfung oder Müdigkeit trotz unauffälliger Befunde

Darüber hinaus behandle ich folgende Problembereiche:

  • Depressive Störungen und bipolare Erkrankungen
  • Angststörungen, z. B. Panikattacken, soziale Ängste oder spezifische Phobien
  • Zwangsstörungen
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen, z. B. nach Trennung, Verlust oder beruflicher Veränderung
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen

Was ist kognitive Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden durch ungünstige Denk- und Verhaltensmuster aufrechterhalten werden – und dass diese durch gezielte therapeutische Arbeit verändert und neu gelernt werden können.

Im Fokus stehen aktuelle Probleme im Hier und Jetzt. Nach einer sorgfältigen Diagnostik entwickeln wir gemeinsam einen transparenten Behandlungsplan. In der Therapie geht es darum, ungünstige Denkmuster zu erkennen, neue Verhaltensweisen einzuüben und persönliche Ressourcen zu stärken.

Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren und gehört zu den vier von den Krankenkassen zugelassenen Richtlinienverfahren.

Coaching

Neben Psychotherapie biete ich auch psychologisches Coaching an. Dieses richtet sich an Menschen, die sich in beruflichen oder privaten Veränderungsprozessen befinden, Entscheidungen treffen oder ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln möchten – ohne dass eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt.

Eine Coachingsitzung dauert 50 Minuten und kostet 190 Euro. Coaching-Leistungen werden nicht von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen.

Ablauf

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Kontakt aufnehmen können und wie die ersten Schritte bis zum möglichen Beginn einer Psychotherapie ablaufen.

Für eine erste Terminvergabe können Sie mich gerne per E-Mail oder telefonisch erreichen. Bitte nennen Sie dabei Ihren Namen, den Grund Ihrer Kontaktaufnahme, wer Sie ggf. an mich verwiesen hat sowie eine Rückrufnummer, falls Sie einen Anruf wünschen.

Am besten erreichen Sie mich per E-Mail – so kann ich Ihr Anliegen gezielter und in der Regel zeitnäher bearbeiten.

Wenn Sie mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, melde ich mich zurück, sofern freie Kapazitäten vorhanden sind. Sollten Sie innerhalb von zwei Wochen nichts von mir hören, kann ich Ihnen aktuell leider keinen Therapieplatz anbieten.

Wenn Sie privat krankenversichert sind, empfiehlt es sich, bereits vor dem Ersttermin bei Ihrer Krankenkasse zu erfragen, ob und in welchem Umfang eine Kostenerstattung möglich ist. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen, Beihilfestellen und die Heilfürsorge die Kosten für eine Psychotherapie. Sollten Sie Unterstützung beim Ausfüllen der Antragsunterlagen benötigen, helfe ich Ihnen gerne weiter.

Soldatinnen und Soldaten können ebenfalls behandelt werden. Bitte klären Sie vorab mit Ihrem Truppenarzt bzw. Ihrer Truppenärztin oder der Heilfürsorge am Standort, welche Schritte notwendig sind.

Als Selbstzahler erfolgt die Abrechnung auf Grundlage der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten (GOP).

Im Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen in Ruhe zu schildern. Sie erzählen, was Sie aktuell belastet, was Sie sich von einer Therapie wünschen und welche Ziele Ihnen wichtig sind. Gleichzeitig bekommen Sie einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise. Das Gespräch dient auch einer ersten diagnostischen Einschätzung: Ich frage gezielt nach bestimmten Beschwerden, Vorerkrankungen oder bisherigen Erfahrungen mit Psychotherapie, um gemeinsam mit Ihnen ein erstes Verständnis für Ihre Situation zu entwickeln.

Im Anschluss folgen bis zu vier sogenannte probatorische Sitzungen. Diese dienen dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir klären, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Diese Phase dient auch der Entscheidungsfindung: ist Psychotherapie in Ihrer aktuellen Situation das passende Vorgehen – oder gibt es alternative Schritte, die besser zu Ihnen passen?

Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, beginnt im Anschluss die eigentliche Therapie. Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden meist wöchentlich statt. Umfang und Frequenz richten sich nach dem individuellen Bedarf und können im Verlauf angepasst werden.

Die Therapie kann in meiner Praxis oder – je nach Wunsch und Möglichkeit – auch online stattfinden. Selbstverständlich unterliegt alles, was Sie mir anvertrauen, der gesetzlichen Schweigepflicht. Ihre Anliegen behandle ich mit größter Vertraulichkeit.